Kompetenzfelder
Organisation & Strategieentwicklung
Veränderte politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Transformationsprozesse stellen für Wissenschaftseinrichtungen eine enorme Herausforderung dar. Es ist wichtig, diesen Herausforderungen aktiv zu begegnen und strukturelle Veränderungsprozesse dann zu beginnen, bevor neue Aufgaben die Institution überfordern.
markus.baumanns(at)nhwb.de

hans-gerhard.husung(at)nhwb.de
frauke.lohr(at)nhwb.de
volker.meyer-guckel(at)nhwb.de
Führungskräftebegleitung & Personalentwicklung
Wissenschaftseinrichtungen sind ExpertInnen-Organisationen. Sie verlangen ein partizipatives Leadership-Modell, das vor allem durch Kompetenz überzeugt. Auf der strategischen Leitungsebene hat sich ein Sparring-System bewährt, in dem erfahrene Senior-ExpertInnen die Führungskräfte intensiv begleiten.
markus.baumanns(at)nhwb.de
frauke.lohr(at)nhwb.de
karoline.spelsberg-papazoglou(at)nhwb.de
Strategische Wissenschaftskommunikation & Marketing
Evidenzbasierter Informationen zu vermitteln und gleichzeitig ein effektives Marketing zu betreiben, stellt für Hochschulen und außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen keinen Widerspruch dar. Substanzbasiertes Wissenschaftsmarketing betrachtet alle Bereiche des Wissenstransfers, von der Generierung des Wissen bis zum Austausch mit internen und externen Anspruchsgruppen. Ziel ist es, ein interaktives, deliberatives Modell der Wissenschaftskommunikation zu entwickeln, das nicht rein organisationsbezogen agiert, sondern immer überprüft, welche gesellschaftliche Relevanz mit der Kommunikation belegt werden kann.
patrick.honecker(at)nhwb.de
Internationalisierung & Vernetzung
Wissenschaftliche Exzellenz ist entscheidend abhängig vom internationalen Austausch und internationaler Kooperation. Um international wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben, bedarf es einer dauernden Weiterentwicklung von Strategien und Instrumenten.
ulrike.albrecht(at)nhwb.de

hans-gerhard.husung(at)nhwb.de
Lehrentwicklung & Digitalisierung
Die Weiterentwicklung von Studium und Lehre ist eine kontinuierliche Aufgabe. Sie basiert auf einem effizienten Qualitätsmanagement und einer Lehrkultur, die Freiräume für Innovationen schafft und diese evidenzbasiert begleitet.
bettina.jorzik(at)nhwb.de
volker.meyer-guckel(at)nhwb.de
karoline.spelsberg-papazoglou(at)nhwb.de
Gender & Diversity Management
Hochschulen haben als Bildungseinrichtung nicht nur die Aufgabe, künftige Führungspersonen auszubilden, sondern sollen als Wissenschaftsorganisation auch gesellschaftlich innovationstreibend sein. So gilt es, das diverse kulturelle Kapital in der Bevölkerung durch Bildungsteilhabe auszuschöpfen. Dazu ist es wiederum erforderlich, Exklusionsmechanismen zugunsten der sozialen Bildungsgerechtigkeit für alle in den Blick zu nehmen. Langfristig kann der kompetente Umgang mit Diversität so zur Verwirklichung von Chancengerechtigkeit als Chance und demokratische Verpflichtung in Hochschulen führen, die nicht nur rechtlich und ökonomisch begründet ist, sondern auch ethisch.
bettina.jorzik(at)nhwb.de
karoline.spelsberg-papazoglou(at)nhwb.de
Transfer & Regionalentwicklung
Kooperationsformate mit externen Partnern, zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erlangen zunehmend strategische Bedeutung. Sie erfordern ein professionelles Schnittstellenmanagement und eine wirkungsvolle institutionelle Verankerung in Strukturen und Prozessen der Hochschulen.
frauke.lohr(at)nhwb.de
volker.meyer-guckel(at)nhwb.de